DU BIST. WIR SIND. GEMEINSAM BEWEGEN. – das bedeutet für uns: Selbstbestimmtheit, Reflexion und ein respektvoller Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen. Wir möchten gleichermaßen einen Raum für unsere Klient*innen und Mitarbeiter*innen schaffen, wo jeder individuell seinen Platz findet. Wir suchen daher Kolleg*innen, die unsere Ziele vorantreiben, unsere Werte leben und Herausforderungen annehmen.
DU BIST.
Eine bereichernde Persönlichkeit, die
- ein Studium der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Ausbildungen abgeschlossen hat.
- Kenntnisse der wohlfahrtsstaatlichen Struktur in Österreich, insbesondere des NPO Sektors besitzt.
- bereits facheinschlägige Berufserfahrung, insbesondere in der Arbeit mit armutsbetroffenen Kindern & Familien sammeln konnte.
- über Erfahrung in der Projektentwicklung und -umsetzung (von Vorteil) verfügt.
- Kreativität, Organisationsgeschick und ein gutes Gespür für wirksame Maßnahmen besitzt.
- über soziale Werteorientierung, Empathiefähigkeit und Reflexionsvermögen verfügt.
- genauso viel Wert auf eine selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise legt, wie wir.
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift hat.
WIR SIND.
Ein sicherer Arbeitgeber,
- der ein vertrauensvolles, wertschätzendes und offenes Betriebsklima pflegt.
- der deine Zeit schätzt. Wir arbeiten nur maximal 37 Stunden pro Woche.
- der vielfältige Möglichkeiten der Dienstplangestaltung zulässt.
- der interessante Fort- und Weiterbidungsmöglichkeiten sowie Supervision und Dienstbesprechungen zur Verfügung stellt.
- mit Vorteilen durch den SWÖ-KV: z.B. erhöhter Urlaubsanspruch.
- der mittels interner Mitarbeiter- App auf eine transparente Kommunikation Wert legt.
- der Gesundheitsprävention durch Arbeitsmedizin & Arbeitspsycholog*in anbietet.
- der in allen Lebenslagen hinter dir steht.
GEMEINSAM BEWEGEN.
Diese spannenden Aufgaben warten auf dich
- Beratung und Begleitung von armutsbetroffenen Familien
- Bearbeitung/Abwicklung von Anträgen sowie Unterstützung der Antragssteller*innen
- Entwicklung und Umsetzung von Projektideen zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Konzeption von innovativen, niederschwelligen Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien
- Netzwerkarbeit mit Schulen, sozialen Einrichtungen und Behörden
- Mitarbeit an Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärungsarbeit und gesellschaftspolitischer Sensibilisierung
- Dokumentation, Monitoring und Mitwirkung an Projektberichten